Datenschutzerklärung

Last updated: 04-09-2025

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“) gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

  1. I. Informationen über uns als Verantwortliche
  2. II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
  3. III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Primsal Mark Co., Ltd.
Wanyupa Vipusanavanish
895 Sukhumvit Road
Choeng Noen, Mueang
21000 Rayong, Thailand

Telefon: +66-88-978-9954
E-Mail: info@vibes-of-asia.com

Datenschutzbeauftragte beim Anbieter ist:
Wanyupa Vipusanavanish
Telefon: +66-88-978-9954
E-Mail: info@vibes-of-asia.com

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Die DSGVO räumt Ihnen als betroffener Person verschiedene Rechte ein (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch). Eine ausführliche Darstellung dieser Rechte finden Sie unten unter Punkt 14 „Rechte der betroffenen Personen“.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

1) Serverdaten (Server-Logfiles)

Unsere Website wird bei Namecheap, Inc., 4600 East Washington Street, Suite 300, Phoenix, AZ 85034, USA gehostet.

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden bei jedem Zugriff automatisch Daten durch Ihren Internet-Browser an unseren Hosting-Provider übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.

Erfasst werden dabei unter anderem: Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer-URL), die einzelnen Seiten unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung erfolgt.

Diese so erhobenen Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung von Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der stabilen, sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Internetauftritts.

Hinweis: Es kann zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 16 „Datenübermittlung in Drittländer“.

Server-Logfiles werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies aus Sicherheits- oder Beweisgründen erforderlich ist.

2) Cookies

a) Sitzungs-Cookies / Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden.

Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen verarbeitet (z. B. Browser- oder Standortdaten, IP-Adresse).

Technisch notwendige Cookies setzen wir, um bestimmte Funktionen unseres Internetauftritts zu ermöglichen (z. B. Sprachumstellung, Warenkorbfunktion). Diese Verarbeitung macht unseren Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-abwicklung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts).

Mit Schließen Ihres Browsers werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies
Mit unserem Internetauftritt können auch Cookies von Partnerunternehmen (sogenannte Drittanbieter-Cookies) eingesetzt werden. Diese dienen beispielsweise Zwecken wie Werbung, Reichweitenmessung, Analyse oder zusätzlichen Funktionalitäten.

Solche Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Details zu den jeweils eingesetzten Drittanbietern sowie zu den Zwecken und Rechtsgrundlagen finden Sie in den nachstehenden Abschnitten (insbesondere „Webanalyse“).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Consent-Tool anpassen.

c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen vom von Ihnen konkret genutzten Internet-Browser ab.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren oder einschränken, stehen Ihnen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang zur Verfügung.

3) Cookies und Consent-Management (TTDSG/DSGVO)

Wir setzen ein Cookie-Consent-Tool (CookieYes) ein. Nicht notwendige Cookies (z. B. Statistik/Marketing) werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung gesetzt. Beim ersten Aufruf unserer Website erscheint ein Hinweisbanner, in dem Sie Ihre Auswahl granular nach Kategorien treffen können. Ihre Auswahl wird im Consent-Tool protokolliert (Zeitpunkt und Einwilligungsstatus) und als technisch notwendiges Cookie gespeichert, damit Ihre Einstellungen bei weiteren Besuchen erkannt werden.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende widerrufen oder angepasst werden. Nach einem Widerruf setzen wir keine nicht notwendigen Cookies mehr bzw. entfernen diese, soweit technisch möglich.

Die Speicherdauer des Consent-Cookies beträgt maximal 6 Monate oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Einstellungen zurücksetzen.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (für das Setzen nicht notwendiger Cookies); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (berechtigtes Interesse an der rechtskonformen Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung sowie am Speichern Ihrer Auswahl als technisch notwendiges Cookie).

4) Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeiten

Wenn Sie per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung).

Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies gilt insbesondere, wenn sich aus Ihrer Anfrage eine Vertragsabwicklung ergibt.

5) Vertragsabwicklung

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung. Ohne diese Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die Vertragsdurchführung nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nach vollständiger Vertragsabwicklung löschen wir Ihre Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – insbesondere nach Handels- oder Steuerrecht – entgegenstehen.

Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen sowie ggf. an den beauftragten Finanzdienstleister weiter, soweit dies für die Auslieferung von Waren oder die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6) WhatsApp-Kontaktaufnahme

Zur Kontaktaufnahme ermöglichen wir auch die Kommunikation über den Messenger-Dienst WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Durch die Kommunikation erhalten sowohl wir als auch WhatsApp Ihre Mobilrufnummer sowie Metadaten der Kommunikation. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an WhatsApp LLC in den USA kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp. Als alternative, datenschutzfreundlichere Kommunikationswege bieten wir E-Mail und Telefon an.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und serviceorientierten Kommunikation).

Hinweis: Es kann zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 16 „Datenübermittlung in Drittländer“.

7) Gästebuch

Wenn Sie uns einen Reisebericht oder Beitrag per E-Mail zusenden, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (Name/Vorname oder Initialen, Kommentar/Reisebericht sowie ggf. Fotos). Diese Daten werden nach redaktioneller Prüfung und Freigabe öffentlich im Gästebuch unserer Website angezeigt.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Auf Wunsch ändern oder löschen wir Ihren Eintrag. Wir behalten uns vor, eingesandte Beiträge vor der Veröffentlichung zu prüfen und ggf. zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.

8) Allgemeine Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern

Wir setzen auf unserer Website verlinkte Grafiken zu folgenden sozialen Netzwerken ein: Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter), YouTube, Pinterest. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer attraktiven Gestaltung und Verbesserung der Nutzungsqualität unseres Onlineauftritts).

Erst durch einen Klick auf die jeweilige Grafik werden Sie zu dem entsprechenden Netzwerk weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt erhebt und verarbeitet der jeweilige Anbieter Daten von Ihnen. Dabei handelt es sich zunächst um Informationen wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und die aufgerufene Seite. Sind Sie währenddessen in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Anbieter die gesammelten Informationen Ihrem persönlichen Account zuordnen. Interaktionen wie das Betätigen eines „Teilen“-Buttons können in Ihrem Account gespeichert und ggf. veröffentlicht werden.

Wenn Sie eine direkte Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Anklicken der Grafik aus dem jeweiligen Netzwerk ausloggen. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Benutzerkonto entsprechende Einstellungen zur Verarbeitung Ihrer Daten vornehmen.

Folgende sozialen Netzwerke sind verlinkt:

9) „Shariff“-Social-Media-Buttons

Auf unserer Website setzen wir Social-Media-Buttons der nachfolgend genannten Netzwerke ein. Zur datenschutzkonformen Einbindung nutzen wir das Open-Source-Programm „Shariff“, entwickelt von c’t und heise.

„Shariff“ sorgt dafür, dass beim Besuch unserer Website noch keine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt wird. Erst wenn Sie aktiv auf den jeweiligen Button klicken, wird eine direkte Verbindung zum Server des gewählten Netzwerks aufgebaut und Informationen (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) an diesen Anbieter übertragen.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem jeweiligen Benutzerkonto eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Account zuordnen. Auch Interaktionen (z. B. Nutzung eines „Teilen“-Buttons) können dort gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich vor der Nutzung eines Social-Media-Buttons aus dem jeweiligen Netzwerk ausloggen oder die Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto entsprechend anpassen.

Weitere Informationen zu Shariff

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer datenschutzfreundlichen und benutzerfreundlichen Integration von Social-Media-Funktionen.

10) Firmenpräsenzen auf Social Media

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um unser Unternehmen zu präsentieren und mit Interessenten sowie Kunden zu kommunizieren. Dabei können personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können erhöhte Risiken für die Nutzer bestehen, z. B. ein erschwerter Zugriff auf die Daten. Wir selbst haben keinen Zugriff auf diese Daten, sondern ausschließlich die jeweiligen Plattformbetreiber.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an Information und Kommunikation). Soweit die jeweiligen Plattformbetreiber eine Einwilligung der Nutzer einholen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Folgende Social-Networks sind eingebunden:

Hinweis: Es kann zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 16 „Datenübermittlung in Drittländer“.

11) Webanalyse mit Google Analytics 4 (GA4)

Wir nutzen Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Reichweitenmessung und Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots. Dabei werden u. a. Seitenaufrufe und Interaktionen erfasst. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass kein direkter Personenbezug mehr besteht.

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Tool (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Eine Übermittlung von Daten in Drittländer, insbesondere die USA, kann nicht ausgeschlossen werden. Google stützt solche Übermittlungen auf geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln). Die Aufbewahrungsdauer für Ereignisdaten ist von uns auf maximal 14 Monate eingestellt.

Zusätzlich verweisen wir auf Ziffer 16 zu den allgemeinen Risiken von Datenübermittlungen in Drittländer (insbesondere USA).

12) Sicherheit

Unsere Website nutzt eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte, etwa Anfragen über das Kontaktformular oder Bestellungen, zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am Schloss-Symbol.

Darüber hinaus treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Hierzu zählen unter anderem die regelmäßige Aktualisierung unserer Systeme, der Einsatz von Firewalls und Antivirensoftware, die Beschränkung von Zugriffsrechten auf befugte Personen sowie Datensicherungen, um die Integrität und Verfügbarkeit der Systeme und Daten zu gewährleisten.

13) Empfänger und Auftragsverarbeiter

Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder gemeinsam Verantwortlichen) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. Vertragserfüllung), Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen. Mit Auftragsverarbeitern schließen wir Verträge gem. Art. 28 DSGVO.

Darüber hinaus geben wir im Rahmen unserer Tätigkeit als Reiseveranstalter personenbezogene Daten (z. B. Name, Reisedaten, ggf. Passinformationen) an unsere Leistungspartner in Thailand sowie in anderen Staaten Südostasiens weiter (z. B. Hotels, Agenturen, Fahrer, Guides, Versicherungen). Dies erfolgt ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 16 „Datenübermittlung in Drittländer“.

14) Rechte der betroffenen Personen

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten; falls dies der Fall ist, erhalten Sie Informationen über diese Daten sowie weitere Angaben, etwa zu den Verarbeitungszwecken, den Empfängern und der Speicherdauer.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie können die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt.

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden: info@vibes-of-asia.com

15) Mitteilungspflicht bei Berichtigung, Löschung und Einschränkung sowie Widerspruchsrecht

Haben wir personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben – etwa an Hotels, Reiseleiter, Transportunternehmen oder andere Leistungspartner – und werden diese Daten gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 oder Art. 18 DSGVO berichtigt, gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, informieren wir diese Empfänger hierüber. Die Mitteilungspflicht entfällt nur, wenn sich diese Benachrichtigung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Auf Wunsch teilen wir Ihnen mit, an welche Empfänger Ihre Daten übermittelt wurden.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Dies gilt insbesondere für eine Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.

16) Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere die USA und Südostasien

Im Rahmen unserer Online-Angebote kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (z. B. die USA oder Staaten in Südostasien wie Thailand, Kambodscha, Laos oder Vietnam) kommen.

Für die USA besteht nach Auffassung der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass hiergegen wirksame Rechtsbehelfe bestehen. Gleiches gilt für Staaten, für die bislang kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.

Unsere Anbieter (z. B. Meta/Facebook, Instagram, WhatsApp, Google/YouTube) stützen solche Übermittlungen auf sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die hier abrufbar sind: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Diese Standardvertragsklauseln sind privatrechtliche Vereinbarungen, können jedoch den Zugriffsmöglichkeiten staatlicher Behörden in Drittländern (insbesondere den USA) nicht in jedem Fall entgegenwirken.

17) Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Erklärung umzusetzen (z. B. bei der Einführung neuer Services, Funktionen oder Technologien). Änderungen können daher insbesondere notwendig werden, wenn sich die Rechtslage oder behördliche Vorgaben ändern oder wenn neue Verarbeitungsprozesse eingeführt werden. Für Ihren erneuten Besuch gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung, die Sie jederzeit auf unserer Website abrufen können.